Aktuelles

Pressemitteilung: NGOs fordern von IntMK: Stoppt die Verschwendung von polnischem Arbeitskräftepotential!

Berlin, 16.4.2025Anlässlich der 20. Integrationsminister*innenkonferenz (IntMK) in Göttingen am 23. und 24. April veröffentlichen Polnischer Sozialrat e. V., Deutsch-Polnische Gesellschaften in Niedersachsen e. V. und Deutsch-Polnischer Hilfsverein POLDEH e. V. […]

Präsidentschaftswahl 2025

Liebe Freund*innen, am 18. Mai 2025 finden die Wahlen für das Amt der Präsident*innen der Republik Polen statt. Wir bitten Sie, sich für die Wahl im Ausland anzumelden, indem Sie […]

Herausforderungen und Lösungsansätze für eine starke Demokratie: Netzwerktreffen im „Salon Brandenburg“

Der Polnische Sozialrat lud ein, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (Dezim), Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg, Mitmachen e. V., Neue Deutsche Organisationen (NDO), Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration […]

Konzert mit polnischer Musik „Liebe hat viele Namen“

In Kürze, am 5. April um 18:00 Uhr, findet im wunderschönen Ballsaal des Heimathafen Neukölln in Berlin das polnische Musikkonzert „Miłość niejedno ma imię“ (Liebe hat viele Namen) statt. Während […]

Online Talk mit Sascha Lübbe: „Ganz unten im System“ – Arbeitsmigrant*innen als Schlüssel zum Wohlstand

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an einer aufschlussreichen Online-Veranstaltung teilzunehmen, die von unserer Partnerorganisation AGSA in Sachsen-Anhalt organisiert wird: „Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern“ am […]

Erfolgreicher 10. Integrationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen in Solingen

Am 26. Februar 2025 fand in Solingen der 10. Integrationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Rund 700 Expert*innen aus verschiedenen Bereichen diskutierten dort die zentralen und aktuellen Themen der Integrationspolitik. Unter […]

Besuch von Dr. Ulaş Şener: Einblicke in die Migrationssozialdienste

Heute war Dr. Ulaş Şener, Fachreferent der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung sowie zuständig für die fachliche Begleitung der Migrationssozialdienste (MSD), zu Gast beim Polnischen Sozialrat. […]

Verstärkung für unser Team in der Sozialberatung gesucht!

Der Polnische Sozialrat e.V. sucht ab dem 1. Mai 2024 eine*n engagierte*n Berater*in im Bereich der Migrationssozialdienste (MSD) für die Unterstützung von Migrant*innen und geflüchteten Menschen, insbesondere im Hinblick auf […]

15 Jahre Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung – Ein bedeutender Meilenstein

Am vergangenen Mittwoch feierte die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung ihr 15-jähriges Bestehen. Diese bedeutende Institution setzt sich – ebenso wie der Polnische Sozialrat – für die Völkerverständigung ein und unterstützt polnische sowie […]

Antiziganismus im Fokus – Erkenntnisse aus dem Workshop mit Amaro Foro e.V.

Das Team des Polnischen Sozialrats hat kürzlich an einem intensiven Inhouse-Workshop zum Thema Antiziganismus teilgenommen, der in Kooperation mit Amaro Foro e.V. und unter der Leitung von Georgi Ivanov stattfand. […]

Vielfalt und Mehrsprachigkeit als Chance für die Bildung der Zukunft

Am 11. Februar 2025 nahm Anna Mróz, Vertreterin des Polnischen Sozialrats e.V., an der Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Thema “Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft” teil. […]

Der Polnische Sozialrat gedenkt den Opfern des Holocaust

Unsere Bundesgeschäftsführerin Kamila Schöll-Mazurek sowie unsere Regionalexpert*innen Joanna Szymańska-Bica und Katarzyna Werth legten am 27. Januar 2025 einen Kranz vorm Denkmal der ermordeten Juden Europas ab. Am 27. Januar 2025 […]

Netzwerk Migration Vorpommern-Greifswald trifft sich erneut in Greifswald

Nach einer längeren Pause tagte diese Woche erneut das Netzwerk Migration Vorpommern-Greifswald in der Hansestadt Greifswald. Das Netzwerk bleibt ein bedeutendes Austauschformat im Landkreis Vorpommern-Greifswald, in dem Katarzyna Werth, die […]

Kürzungen im zivilgesellschaftlichen Bereich gefährden die Vielfalt und Integration in Berlin

Stellungnahme des Polnischen Sozialrats zu den geplanten Kürzungen im zivilgesellschaftlichen Bereich in Berlin Dem zivilgesellschaftlichen Bereich in Berlin stehen drastische Kürzungen bevor. Diese Haushaltskürzungen sind kurzsichtig, und wir alle werden […]

Forderungen des Polnischen Sozialrats im Dialog mit der Kultusministerkonferenz

Letzte Woche fand in Berlin die Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) statt, an der Dr. Anna Mróz als Vertreterin der Zivilgesellschaft teilnahm. Gemeinsam mit dem Polnischen Sozialrat e.V. wurden wichtige Themen […]

Deutscher Engagementtag

Sichtbarkeit, Demokratiestärkung, digitale Teilhabe – dies und vieles mehr erhoffen sich die Teilnehmenden des 9. Deutschen Engagementtag von der neuen Engagementstrategie des Bundes. Auch unsere Bundesgeschäftsführerin Anna-Christina Hartmann nahm mit […]

Die gemeinsame Chance der Europäer*innen in Deutschland heißt Partizipation

Auf Einladung des Poloniabeauftragten Dr. Hollstein trafen sich am 08.11.2024 Pol*innen in Düsseldorf, um das Bewusstsein für ihre sozialpolitische Verantwortung zu stärken. Als zweitgrößte Gruppe in Deutschland stellt sich die […]

Der Polnische Sozialrat beim Forum gegen Rassismus

Im Rahmen des Forums gegen Rassismus nahm unsere Bundesgeschäftsführerin Anna-Christina Hartmann am Austausch mit Staatsministerin Reem Alabali-Radovan teil. Mit Hinblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen war es besonders wichtig, Weichen zu […]

Coaching: Karriere neuerfinden und planen, Workshop, 27.11.2024

Am 27. November bieten wir für Personen mit Fluchterfahrungen als auch Interessierte ein Persönlichkeits- und Karrierecoaching, im Wassertor e.V. (Wassertorstraße 48, 10969 Berlin) an. Vorerst haben wir für dieses Jahr […]

Wie kann ein Berufsabschluss aus Polen in Deutschland anerkannt werden?

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen in Deutschland ist der wichtigste Schlüssel, um als Fachkraft auf dem deutschen Arbeitsmarkt arbeiten zu können. Das Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen in Deutschland ist nichts […]

Deutsch für alle. Deutschkurs beim Polnischen Sozialrat.

Ihr seid nach Deutschland gekommen, sprecht noch kein Deutsch, fühlt euch ein bisschen fremd und möchtet neue Leute kennen lernen, gleichzeitig aber auch etwas Gutes für euch selbst tun? Vielleicht […]

„Safe Space“ für polnischsprachige Frauen in Berlin und Umgebung

🫂 Du wünschst dir manchmal mehr Kontakt zu anderen Menschen und möchtest deine Gedanken mit anderen Personen teilen? Bist du vielleicht erst kürzlich nach Berlin gezogen und möchtest die Stadt […]

Gedenken zum Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel

Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, dem Überlebenden des Hamas-Angriffs Alon Gam und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock gedachten wir am 7. Oktober in der Gedächtniskirche dem einjährigen Jahrestag des […]

Antiosteuropäischer Rassismus endlich ein Thema auf großer Bühne

Wir freuen uns über die erste Konferenz zu antiosteuropäischem Rassismus in Deutschland berichten zu können. Der Polnische Sozialrat hat diese zweitätige internationale Veranstaltung „Antiosteuropäischer Rassismus. Brauchen wir eine „Osterweiterung“ der […]

Renommierte Auszeichnung für die polnische Schriftstellerin Karolina Kuszyk!

Der Georg Dehio-Buchpreis 2024 geht an die Schriftstellerin und Dichterin Ulrike Draesner für ihr literarisches Gesamtwerk und an die polnische Autorin Karolina Kuszyk mit ihrem Übersetzer Bernhard Hartmann für das […]

Fachtagung des Bundesverbands russischsprachiger Eltern

„Zukunft liegt im Plural“, passender hätte das Motto der BVRE-Tagung am 23.9.24, dem Montag nach den Brandenburger Landtagswahlen nicht sein können. Unsere Bundesgeschäftsführerin Anna-Christina Hartmann nimmt viele wichtige Impulse mit […]

Spenden für Hochwassergebiete in Mitteleuropa

Wir möchten unser aufrichtiges Mitgefühl für die von der Überschwemmung betroffenen Menschen in Mitteleuropa zum Ausdruck bringen und stellen Spendenkonten für die Opfer in Polen, der Tschechischen Republik, Österreich, Rumänien […]

Unsere Bundesgeschäftsführerinnen beim Austausch mit SPD-Chefin Saskia Esken

Die Bundesvorsitzende der SPD, Saskia Esken und ihre Stellvertreterin Serpil Midyatli luden am 11. September wichtige Stimmen der Migrationsgesellschaft zur Diskussion über aktuelle politische Debatten ein. Mit am Tisch saßen: […]

Bildungsbericht 2024

Und täglich grüßt das Murmeltier: Auch 2024 hängt der Bildungserfolg in Deutschland primär vom Elternhaus ab. So das Fazit unserer Bundesgeschäftsführerin Anna-Christina Hartmann aus der Fachtagung “Bildung in Deutschland 2024”, […]

Jetzt anmelden: Konferenz “Vielfalt muss gelernt sein!”

Liebe Freund*innen des Polnischen Sozialrates, liebe Interessierte, wir laden Euch herzlich ein zu unserer Veranstaltung: “Vielfalt muss gelernt sein! Konferenz zum europäischen Austausch von Diversitäts-Praktiken bei Partizipation von Migrant*innen”. Sie […]

Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Polnischer Sozialrat sucht zwei Berater*innen im Projekt Migrationssozialdienste (MSD) ab 01.09.2024 in Teilzeit (30 Stunden/Woche, Vergütung nach TV-L S 11 b), befristet bis 31. Dezember 2024 (eine Verlängerung der Projektlaufzeit […]

Forderungen des Polnischen Sozialrates am Tag der deutsch-polnischen Regierungskonsultation

Am Vorabend der deutsch-polnischen Regierungskonsultation haben wir im Rahmen eines Treffens unserer regionalen Vertreter einen Brief mit Vorschlägen zur Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen an die Koordinatoren der deutsch-polnischen Zusammenarbeit und […]

Konnex Power in Köln

Joanna Szymanska-Bica, als Vertreterin des Polnischen Sozialrates, nahm am 7-8. Juni 2024 an der innovativen Veranstaltung „Konnex Power“ in Köln teil, die in Partnerschaft zwischen Europolis e.V. und DPG Köln-Bonn […]

Europawahl-Party im Badehaus: Viel Sorge um die EU und eine ungarische Überraschung

Anlässlich der Europawahl 2024 hat die OstAllianz aus Polnischem Sozialrat, der Freien Ungarischen Botschaft und der rumänischen Diaspora Civică am Sonntag zur „Wahlparty und Paneldiskussion“ mit drei Expert*innen ins Badehaus […]

Schicksalswahlen – Wohin geht die EU?

🇪🇺🗳️ „Schicksalswahlen – Wohin geht die EU?“ Europa befindet sich im Wandel und das Europäische Parlament verändert sich entsprechend. Wir möchten Menschen dabei unterstützen, sich auf die bedeutsame Wahl des […]

Warum ist es wichtig, an den Wahlen teilzunehmen! Aufruf – Beteiligen Sie sich an den Wahlen zum Europäischen Parlament

Am 9. Juni ist die Wahl zum Europäischen Parlament. Wir haben eine Herausforderung, denn viele Wahlberechtigte Migrationshintergrund haben. Diese Personen sind auch Teil Deutschland und Europa und sollen wählen gehen. […]

20 Jahre EU-Osterweiterung – ein Festakt im Institut Français

Am 8. Mai feierten wir gemeinsam mit der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer den 2004 erfolgten Beitritt von zehn Ländern des östlichen Europas zur Europäischen Union. In Grußworten würdigten Bundesintegrationsbeauftragte Reem Alabali Radovan, […]

Aufruf zur Demo! 01.Juni, 14 Uhr Potsdamer Platz!

Antislawismus als neuer Schwerpunkt im Sensibilisierungsprogramm der LADS-Akademie

Wir freuen uns, dass diesjährige LADS-Akademie in ihrem Programm das Thema Antislawismus behandelt. Wir ermutigen alle Interessierte sich für die Sensibilisierungsangebote der LADS-Akademie anzumelden. Mehr Informationen finden Sie hier: Liebe […]

Nachwuchskräfte des Polnisches Sozialrates im Dialog mit der Integrationsbeauftragten Reem Alabali-Radovan

Im Auftrag des Polnischen Sozialrates nahm unsere Projektkoordinatorin im Projekt Patenschaften Chantal Chisley am 26.04.2024 an einem spannenden Dialog im Bundeskanzleramt teil, zusammen mit der Staatsministerin und Integrationsbeauftragten Reem Alabali-Radovan, […]

Polnischer Sozialrat für die polnische Community in Lichtenberg!

Es wächst das Interesse an den Bedarfen der polnischen Community in einem weiteren Berliner Bezirk. Bei einem gemeinsamen Treffen im Bezirksamt Lichtenberg informierten sich der Beauftragte für Partizipation und Integration […]

20 Jahre EU-Osterweiterung – wir feiern mit Ihnen und Euch!

In diesem Frühjahr jährt sich zum zwanzigsten Mal ein Ereignis, das für Europa, für Deutschland und für die Menschen, mit denen wir in unserer Arbeit verbunden sind, eine epochale Wende […]

Praktikant*in gesucht!

Bundesgeschäftsstelle des Polnischen Sozialrates e.V. bietet ab sofort einen Praktikumsplatz (Erstes Praktikum/ Pflichtpraktikum) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Social Media und Veranstaltungsmanagement mit 20 Stunden Über uns Der Polnische Sozialrat (PSR) ist ein […]

Krzysztof Blau nomiert für den Preis Polonia-Persönlichkeit des Jahres

Krzysztof Blau, unser Netzwerksprecher in der Region Ost kandidiert für den Edyta-Felsztyńska-Preis der Polonia-Persönlichkeit des Jahres. Wir sprechen unsere volle Unterstützung aus für seine bedeutenden Dienste in der polnischen und […]

Besuch der Migrant*innenorganisationen aus Polen

Der Polnische Sozialrat hatte Minderheiten- und Migrant*innenorganisationen aus Polen zu Gast. Wir trafen auf engagierte Aktivist*innen, die sich für eine erfolgreiche Partizipation u.a. von ukrainischen, kaschubischen und armenischen Communities in […]

Zwischenklausur des Polnischen Sozialrates e.V. in Berlin

Ein weiterer Schritt zur Stärkung der Strukturen für die polnische Community in Deutschland! Und ein kleines Geschenk zum 20-jährigen Jubiläum der EU-Osterweiterung! Vergangene Woche trafen sich die Sprecher*innen des Polnischen […]

Internationale Wochen gegen Rassismus in Mecklenburg-Vorpommern

Unsere regionale Expertin Katarzyna Werth nimmt in Schwerin an den internationalen Wochen gegen Rassismus teil. Die Integration und politische Teilhabe für Menschen mit Einwanderungsbiografie war das Thema der Podiumsdiskussion im […]

Fast track, schneller Weg zur Entwicklung!

Im Zusammenhang mit der Entwicklung unserer Organisation und der Erweiterung unserer Räumlichkeiten rufen wir zu Initiativen auf, die institutionelle Unterstützung benötigen: Selbsthilfegruppen, Senior*innen-Gruppen, Aktionen zur Unterstützung der Europawahlen, Aktionen zur […]

Analysing Includate Communities- eBook

We present an interactive eBook as part of the Includate project: “Analysing Includate Communities- The lived experiences of diverse migrant groups in five European cities & opportunities for positive change”. […]

Der Polnischer Sozialrat lädt zur Vorführung des Films “Green Border” von Agnieszka Holland ein. Anschließend folgt eine  Disskussionsrunde mit den geladenen Gästen

Anschließend folgt eine  Disskussionsrunde mit den geladenen Gaest*innen  mit einem Grußwort von Dr.KamilaSchöll-Mazurek, Polnischer Sozialrat e.V., im Anschluss an den Film (OmU) Gespräch (engl.) über die aktuelle Situation von Schutzsuchenden […]

Einladung: „Sicherheit als Vorbedingung für Integration und Partizipation von Migrant*innen – welchen Anteil können Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in Berlin leisten?”

 Das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies und der Polnische Sozialrat e.V. laden Sie herzlich ein zu der Veranstaltung:  „Sicherheit als Vorbedingung für Integration und Partizipation von Migrant*innen – […]

Polnischer Sozialrat fordert solidarisch Verbesserungen im Staatsangehörigkeitsgesetz

Pressemitteilung vom 29. November 2023 Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts: historische Chance nicht verpassen! Kundgebung in Berlin am 30.11 – 10 Uhr Der Polnische Sozialrat e.V. sowie weitere Organisationen des Bündnisses „Pass(t) […]

Polnischer Sozialrat debattiert im Bundeskanzleramt über Einbürgerung

Unsere Bundesgeschäftsführerin Anna Christina Hartmann nahm am 28.11.23 an der Fachveranstaltung “Gemeinsam für ein modernes Einwanderungsland” im Bundeskanzleramt teil. Auf Einladung von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan kamen Erxpert*innen aus Bund, Ländern […]

Stellungnahme des Polnischen Sozialrates e.V. zu den geplanten Kürzungen der sozialen Maßnahmen

Die Mittelkürzungen im Sozialbereich betreffen auch polnische und anderen EU-Bürger*innen in Berlin. Der Polnische Sozialrat e.V. protestiert! Pol*innen in Berlin machen 66.585 der Bevölkerung aus und stellen die zweitgrößte migrantische […]

Leiter einer Begegnungsgruppe für polnische Väter und ihre Kinder gesucht!

In der Welt der Sozialprogramme mangelt es nicht an Angeboten für Frauen oder Jugendliche – aber es gibt kaum welche, die sich an Männer richten. Deshalb sucht der Polnische Sozialrat […]

Stellenausschreibung: Geschäftsführer*in (m/w/d) in Teilzeit

Für die Leitung, Professionalisierung und Organisationsentwicklung der Geschäftsstelle unseres Verbandes sucht der Polnische Sozialrat (PSR) zum nächsten möglichen Zeitpunkt eine*n Geschäftsführer*in (m/w/d) in Teilzeit ca. 40 % (15,6 h/Woche). Das […]

Workshop: Digitalwährungen, Internetzahlungen und die Zukunft des Bargelds 

DE: Liebe Teilnehmerinnen der Workshopreihe „Migration.Geld.Unabhängigkeit“, liebe Interessierte,  Etwas kurzfristig laden wir Euch zum letzten Workshop der Reihe ein – am 24.10 um 18 Uhr in den Räumen des Polnischen […]

Weitere Schritte zur Schaffung einer gemeinsamen Strategie für die ost- und südeuropäischen EU-Bürger*innen in Berlin!

Neuerlich haben wir in den Räumlichkeiten des iac Berlin den Grundstein für eine gemeinsame Strategie gelegt. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen von Amaro Foro e.V., Diaspora Civică Berlin und der Freie […]

20 Jahre Regionalpartnerschaft!

Regionale Zusammenarbeit mit Masowien ist ein Beitrag zur Demokratieförderung und Internationalisierung des Landes. Auf Einladung des Ministerpräsidenten, Dr. Reiner Haseloff, reiste der AGSA-Geschäftsführer, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und […]

Stellungnahme des Polnischen Sozialrates e.V. zu den angekündigten Grenzkontrollen

Der Polnische Sozialrat e.V. solidarisiert sich mit Pendler*innen in der deutsch-polnischen Grenzregion. Bei allen Neuregelungen zu Grenzkontrollen im Schengen Raum muss die Situation von EU-Bürger*innen, die diese Grenze alltäglich passieren, […]

Stellenausschreibung: Projektkoordinierende*n im Mentoringprojekt Gemeinsam. Schaffen.

Wir suchen ab sofort für unser Mentoringprojekt „Gemeinsam. Schaffen.“ eine*n Projektkoordinierende*n in Teilzeit (bis 75%) mit Aussicht auf Vollzeit im nächsten Jahr Der Polnische Sozialrat e.V. ist eine bundesweit agierende […]

Selbstständigkeit: Steuern, Sozialversicherung und netzwerken  

Selbstständigkeit: Steuern, Sozialversicherung und netzwerken   Am 27.09. um 18 Uhr setzen wir unsere Workshop-Reihe zur finanziellen Bildung für Migrantinnen fort. Wie komme ich mit dem komplexen Steuer- und Sozialversicherungssystem […]

Stellungnahme des Polnischen Sozialrates e.V. zur Reform des Staatsbürgerschaftsrechts

Unsere Bundesgeschäftsführerin Dr. Marta Neüff und Krzysztof Blau, Sprecher unseres Bundesverbandes im Land Sachsen-Anhalt haben auf Einladung von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan am 04.09.2023 an dem Dialog mit Migrant*innen- und Diasporaorganisationen […]

Über EU-Bürger*innen in Berlin

Kürzlich besuchte Diana Botescu, Referatsleiterin bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, den Polnischen Sozialrat. Sie ist die fachliche Begleiterin unseres Projektes Interkulturelle Anlaufstelle, das durch […]

Landesintegrationspreis 2023 gewonnen!

Die Sprecherin unseres Verbandes in Mecklenburg-Vorpommern Katarzyna Werth wurde mit dem erstmalig verliehenen Landesintegrationspreises des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2023 geehrt. Die Verleihung, die unter dem Motto „Zuhause in MV“ stand, würdigte […]

Stellungnahme ukrainischerMultiplikatoren / als Ergebniss desProjektes “Sim’yi – Gemeinsam stärker in derBerliner Gesellschaft”

Stellungnahme ukrainischer Multiplikatoren / als Ergebniss des Projektes “Sim’yi – Gemeinsam stärker in der Berliner Gesellschaft” Seit dem Beginn der Eskalation des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist ein Jahr […]

Integration durch Social-Media? Workshop für Frauen

DE: In der nächsten Sitzung unserer Workshopreihe „Migration.Geld.Unabhängigkeit“ treffen wir eine kreative Unternehmerin und Online-Aktivistin Martyna Michalak, die mit ihrem Blog, Podcast und Instagram-Account „Migrantka“ neuen Migrantinnen aus Polen praktische […]

Theaterperformance Patenschaftsprojekt

Ein toller Veranstaltungstip aus unserem Patenschaftsprojekt: Am Freitag, den 9.6. führen neun junge Afghan*innen unter Regie und Dramaturgie unserer Patin ein Stück im Ballhaus Prinzenallee auf. Mit Tanz und Poesie […]

Sozialberatung für ukrainische Geflüchtete

Der Polnische Sozialrat e.V. bittet ab jetzt immer freitags nach Vereinbarung Beratung für ukrainische Geflüchtete an. Die Beratung findet in den Sprachen Deutsch, Polnisch und Englisch sowie auf Anfrage auch […]

Let’s participate in Berlin !

Berlin bietet viele Möglichkeiten zur Selbstentwicklung. Möchtest du Dich entfalten, interessante Menschen treffen und die Demokratie in Berlin durch politische Partizipation stärken? Dann ist unser Programm genau das Richtige für […]

Stellenausschreibung

Projektkoordinierende*n im Mentoringprojekt Gemeinsam. Schaffen. Wir suchen ab sofort für unser Mentoringprojekt „Gemeinsam. Schaffen.“ eine*n Projektkoordinierende*n in Teilzeit (ca. 50%). Der Polnische Sozialrat e.V. ist eine bundesweit agierende Migrantenorganisation, die […]

Unabhängig werden – nächstes Finanz-Workshop für Frauen

DE: Viele Beweggründe führen zur Selbstständigkeit. Der Wunsch, einen ganz individuellen beruflichen Weg zu gehen, das Bedürfnis, sich zusätzlich finanziell abzusichern, sich flexibel die Arbeitszeit einzuteilen, Unzufriedenheit mit dem jetzigen […]

Kostenfreie Weiterbildung für Frauen: Energie ist Zukunft

Sie suchen einen Job, der zu Ihrer Qualifikation passtund bei dem Sie sich mit Ihrem Wissen einsetzen können:z.B. für ein besseres Klima, für erneuerbare Energien oder für nachhaltige Digitalisierung? Sie […]

Hätten Sie ein Mal in der Woche Zeit für ein Kind aus der Jugendhilfe?

Für unser neues Projekt suchen wir verantwortungsvolle Mentor:innen für Kinder und Jugendliche in der Stationären Jugendhilfe, im Alter von 5 bis 16 Jahren. Geben Sie an die Jugendlichen in Deutschland […]

Bürgergeld ersetzt Hartz IV

Ab dem 01. Januar 2023 wird das ALG-II Arbeitslosengeld (SGB II), das sogenannte Hartz IV, durch das Bürgergeld ersetzt. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Höhe des Arbeitslosengeldes, das den Leistungsempfängern […]

Erdbeben-Nothilfe: Jetzt helfen und spenden

Wir sprechen der türkischen Gemeinschaft unser tiefes Mitgefühl aus, und schließen uns unserer befreundeten Organisation bei der Sammlung von Spenden an. Bitte unterstützen Sie die Menschen, die vom Erdbeben in […]

Workshopreihe für Frauen mit Migrationshintergrund

Frauen, darunter Migrantinnen, sind in Deutschland mehr von Altersarmut betroffen als Männer. Viele arbeiten in Teilzeit und kümmern sich nicht um private Altersvorsorge. Und staatliche Rente bedeutet in vielen Fällen […]

Migration. Money. Independence. Workshop & Networking

DE: Unser Umgang mit Geld ist geprägt durch unsere Familie und unser Umfeld, durch die Popkultur und Versuchungen des Konsums. Welche Leitbilder liegen dem zugrunde? Wie entwickle ich eine Einstellung […]

300 Tage – Leben in Berlin aus ukrainischer Sicht: Diskussionsrunde der ukrainischen Gemeinschaft

Polnischer Sozialrat e.V. hat am 13. Dezember 2022 ein Treffen mit ukrainischen Organisationen in Berlin mit dem Titel “300 Tage – Leben in Berlin aus ukrainischer Sicht” organisiert. Unter den […]

Workshopreihe für Frauen mit Migrationshintergrund

Du möchtest dich selbständig machen oder investieren? Einen Weg aus der Verschuldung finden? Mit der Inflation (besser) zurechtkommen?Jeden 4. Dienstag im Monat, 17.00 UhrOranienstraße 34, 10999 Berlin

Der Polnische Sozialrat fordert eine funktionierende Bahnverbindung auf der Linie RB 26 für Grenzgänger*innen

Das Problem besteht bereits seit sechs Jahren.In Deutschland herrscht Arbeitskräftemangel, die Freizügigkeit macht grenzüberschreitende Arbeit möglich, viele Unternehmen in Berlin und Brandenburg können dank polnischer Mitarbeiter*innen arbeiten. Gleichzeitig aber fallen […]

Neue Initiative für ukrainische Flüchtlinge in Berlin „Empowerment-Brunch“ zeigt das Potential der Zivilgesellschaft für den Integrationsprozess (Pressemitteilung)

Der Austausch hat mehrere Schwächen des deutschen Bürokratiesystems aufgedeckt: die Prozeduren sind nicht einheitlich und verlaufen oft unkoordiniert und ineffizient. Zahlreiche Eltern haben berichtet, mehrere Monate auf die Zuteilung der […]

Empowerment Brunch für die Ukrainer*innen

Liebe Ukrainer & Ukrainerinnen, wir laden Sie herzlich ein zum Empowerment Brunch für die Geflüchtete aus der Ukraine. Wann? 29. Oktober 2022, start um 11.00 Uhr Registrierung: https://forms.gle/CNLVqFbZ5TVifpE9A

Polnischer Sozialrat e.V. agiert in wichtigen Fragen der Teilhabe von Migrant*innen auch europaweit!

Polnischer Sozialrat e.V. agiert in wichtigen Fragen der Teilhabe von Migrant*innen auch europaweit! Der Polnische Sozialrat e.V. startet seine erste Aktion im neusten EU-geförderten Projekt, um gemeinsam mit Partner*innen aus […]

Leben und Arbeiten im Bezirk Mitte. Workshop zum Storytelling, 8-9.09.2022

Wir laden Menschen mit Migrationshintergrund aus Berlin-Mitte für einen Empowerment-Workshop ein! Du bist mindestens 18 Jahre alt und du, deine Eltern oder ein Elternteil kommen nicht aus Deutschland? Du wohnst […]

Empowerment Brunch für Ukrainer:innen

Berlin City Guide: Eat, do art & meet Liebe Ukrainer & Ukrainerinnen, wir laden Sie herzlich ein zu den ersten Empworment Brunch für die Geflüchtete aus der Ukraine. Wann? 6. […]

Empfehlenswert: Wegweiser für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union in Sachsen-Anhalt

Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) hat eine neue Publikation mit dem Titel „Wegweiser für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union in Sachsen-Anhalt“ herausgebracht. Die Broschüre ist bisher in […]

Online-Schulung. Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine.

Online-Schulung, 24.05.2022 von 17.00 bis 18.30 Uhr Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für geflüchtete Familien aus der Ukraine in Berlin. Wir möchten Sie zu einem Treffen einladen, bei dem wir die neuesten […]

Polnische Wahlberliner engagieren sich in der Jugendhilfe

Du bist Migrant:inn und möchtest dich ehrenamtlich in Deutschland engagieren? Der Polnischer Sozialrat e.V. hilft dir dabei!

Achtung, Achtung! Frühlingsfest mit uns!

Wir möchten das Frühlingsfest feiern und die Neuankömmlinge aus der Ukraine herzlich willkommen heißen.Für Essen, Getränke und ein kreatives Programm haben wir vorgesorgt. Wir freuen uns auf neue Begegnungen! Wichtig: […]

Netzwerktreffen der Polnischen Community in Berlin für Ukrainer*innen

Wichtige Informationen

Ankunftszentrum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Berlin

Anlaufstellen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Ankunftszentrum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Berlin – Oranienburgerstraße 285, 13437 Berlin Reinickendorf Die Hauptanlaufstelle für Geflüchteten aus der Ukraine ohne […]

Gemeindeorganisationen der Ukrainer in Deutschland

Dachverband der Ukrainer in Deutschlandhttp://www.dach-ukraine.de/de/ email: info@dach-ukraine.de Vorsitzende: Lesia Schramko Zentralverband der Ukrainer in Deutschland e.V. Lindauer Alle 79 13407 Berlin tel. +49 30 505 66 218 mob. 0171 873 […]

Pressemitteilung: Deutschland muss humanitäre Verantwortung übernehmen!

Berlin, 25.02.2022 Deutschland muss humanitäre Verantwortung übernehmen! Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V., der Polnische Sozialrat e.V., CLUB DIALOG e.V., deutsch-ukrainischer Verein de.Perspektive e.V., Polnisches Bundesnetzwerk Partizipation und Soziales Part of […]

Kurzfristige Aufenthalte (bis 90 Tage)

Aus aktuellem Anlass informieren wir, dass Ukrainer mir biometrischem Pass benötigen für Kurzaufenthalte (bis 90 Tage) nach wie vor kein Visum für Deutschland benötigen. https://kiew.diplo.de/ua-de/service/05-VisaEinreise/-/2264402

Aufruf: Wahlen zu den bezirklichen Seniorenvertretungen

Zwischen dem 14. und dem 18. März 2022 sind in Berlin rund 900 Tausend Menschen über 60 Jahre aufgerufen, sich an den Wahlen zu den bezirklichen Seniorenvertretungen zu beteiligen. Die […]

Herkunftssprachen in der EU: Förderung oder Diskriminierung? Eine Diskussionsrunde aus gegebenem Anlass

Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache laden wir Sie zur Online-Diskussion am 21.02.2022 um 19.00 Uhr ein: Herkunftssprachen in der EU: Förderung oder Diskriminierung?Eine Diskussionsrunde aus gegebenem Anlass Das Bundesnetzwerk „PartOfEurope“ […]

Neue Informationen zum Coronavirus (Covid-19)

Für die Quarantäne von Kontaktpersonen und die Isolation von an Covid-19 Erkrankten im Land Berlin gelten die folgenden grundsätzlichen Regeln: §  Die Quarantäne entfällt für alle geboosterten Kontaktpersonen, also Personen mit […]

Landeskonferenz der Migrantenorganisationen Live

https://www.youtube.com/watch?v=AjyxtBj0ulo

Hättest du einmal in der Woche Zeit für ein Schützling der Jugendhilfe?

Gebe an die jüngere Generation das weiter, was für dich wichtig ist! Für unseren neuen Projekt suchen wir Mentor:innen für Kinder und Jugendliche aus der Jugendhilfe. Einfallsreiche Freizeitgestaltung, gemeinsame Ausflüge, […]

40 Jahre Berliner Integrations- & Migrationspolitik: Vom Kampf um Anerkennung zum Recht auf Teilhabe

Einladung zum Pressegespräch 05.11.2021 Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial und die ehemaligen Beauftragten Barbara John und Andreas Germershausen zu 40 Jahren Berliner Integrations-und Migrationspolitik Donnerstag, 11.11.2021, 15:00 UhrRestaurant Alte Pumpe, Lützowstr. 42, […]

Digitale Wege zur Mehrsprachigkeit in Berlin

Fachgespräch über digitale Lösungen für mehrsprachige Angebote in Berlin Das vergangene Jahr der Pandemie hat noch einmal besonders deutlich gezeigt, wie wichtig mehrsprachige Angebote und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche einer […]

Globaler Klimastreik 2021 – der Polnische Sozialrat ist dabei

#Alle fürs Klima hieß es am 24. 9. 21. Der Polnische Sozialrat ging gemeinsam mit Zehntausenden Berliner*innen auf die Straße, um für mehr Klimagerechtigkeit zu demonstrieren. In den nächsten Jahren […]

Pressemiteilung: Bundestagswahl 2021: Nach Worten und Wahlen endlich Taten – wirksame Pakte gegen rechts und für Demokratie

Bundestagswahl 2021: Nach Worten und Wahlen endlich Taten – wirksame Pakte gegen rechts und für Demokratie Berlin, 28. September 2021 Nach der Achterbahnfahrt der Umfragen der letzten Wahlkampfmonate haben die […]

Polnischer Sozialrat fragt, deutsche Parteien antworten. Zwei wichtige Fragen für die polnische Community in Deutschland

Alle fünf angefragten Parteien haben uns Antworten auf zwei wichtige Fragen für die polnische Community in Deutschland geschickt. Wir laden Sie ein, die Antworten zu lesen. Die Wahl am kommenden […]

Gute Pflege mit fairen Bedingungen

Dr. Marta Neüff, Vorsitzende des Polnischen Sozialrats gemeinsam mit Filiz Polat, migrationspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, zum jüngsten Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeit von Pflegekräften in Deutschland. Urteil […]

Wo wir sind. 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrages. Polen in Deutschland. Deutsche Minderheit in Polen

https://fb.watch/6snL2Ja7X4/ Am 30.06.2021 findet die Debatte “Wo wir sind. 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrages. Polen in Deutschland. Deutsche Minderheit in Polen”. DEBATE #1: 30 Jahre deutsch-polnischer Vertrag: Wo […]

Ein europäisches Problem: Unsichtbare Diskriminierung von Pol*innen in Deutschland

Anlässlich des Europatages präsentiert der Polnische Sozialrat eine Broschüre mit dem Titel “Ein europäisches Problem: Unsichtbare Diskriminierung von Pol*innen in Deutschland”

PSR für die Vergesellschaftung der Immobilienmagnaten

Die Mieten in Berlin haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die Löhne sind in der gleichen Zeit kaum gestiegen. Immer mehr Menschen sind von Verdrängung betroffen. Vor allem […]

Saisonarbeit in Deutschland und deutsches Arbeitsrecht

Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie zu einer Schulung zum Thema “Saisonarbeit in Deutschland und deutsches Arbeitsrecht” einladen, die am 14.06.2021 von 16.00 bis 19.00 Uhr stattfinden wird. […]

Der Polnische Sozialrat startet einen eigenen Podcast!

Der Polnische Sozialrat startet einen eigenen Podcast! Unter der Leitung von Anna-Christina Hartmann entsteht bei uns gerade eine Dialogreihe mit Ahmad Hijazi und spannenden Gästen. Es geht um queer-arabische Identitäten […]

Berater*in (m/w/d) Migrationssozialdienste

In Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 19,7 Stunden in der Woche, befristet bis 31. Dezember 2021 (eine Verlängerung der Projektlaufzeit wird angestrebt und nach der Bewilligung der Fördermittel ist längere Anstellung […]

Medizinische Versorgung – immer und für alle!

Die Angst vor Abschiebung ist für Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus eine hohe Hürde für einen einfachen Arztbesuch. Bitte unterschreibe die Petition und hilf mit, die Übermittlungspflicht nach § 87 AufenthG […]

11-Punkte Plan

Forderungen-des-Polnischen-Sozialrates_06052021Pobierz

Stellenausschreibung – Berater*in (m/w/d) Migrationssozialdienste

Polnischer Sozialrat: Berater*in (m/w/d) Migrationssozialdienste, Berater*in (m/w/d) Migrationssozialdienste In Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 19,7 Stunden in der Woche, befristet bis 31. Dezember 2021                                                                        (eine Verlängerung der Projektlaufzeit wird […]

Stellungnahme des Polnischen Sozialrates zum 13. Integrationsgipfel

Berlin, 9.03.2021 Stellungnahme des Polnischen Sozialrates zum 13. Integrationsgipfel Der Polnische Sozialrat fordert die Erstellung eines eigenständigen Plans für die Partizipation von EU-Bürger*innen in Deutschland. Bislang hat die Bundesregierung keine […]

Bürger 2. Klasse? Eine Gesamtstrategie der Bundesregierung für die größte Gruppe von Neuzuwanderern fehlt

Berlin, 9.03.2021 Pressemitteilung, Polnischer Sozialrat e.V. Der Polnische Sozialrat fordert die Erstellung eines eigenständigen Plans für die Partizipation von EU-Bürger*innen in Deutschland. Stellungnahme des Polnischen Sozialrates zum 13. Integrationsgipfel Bürger […]

Manifest. Aufruf zur Mitwirkung

Wir, Polinnen und Polen, Bürger*innen Europas und der Welt, lehnen die Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts zutiefst ab. Eine Entscheidung, die die Subjektivität und Würde polnischer Frauen in Frage stellt und […]

Einladung Quoten-Talk für mehr Diversität in Berlin am 18.02.2021 ab 17:30 Uhr

In Berlin wurde in den letzten Wochen diskutiert, ob es eine Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte im öffentlichen Dienst geben soll. Die Integrationssenatorin (Die Linke) hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt. […]

Herausforderungen von Menschen mit polnischer Migrationsgeschichte

Interview mit Katarina Niewiedzial, Integrationsbeauftragte des Landes Berlin Seit Mai 2019 ist die gebürtige Polin Katarina Niewiedzial Integrationsbeauftragte des Landes Berlin. Im Interview erläutert sie die aktuellen Herausforderungen von Menschen […]

Partizipationsgesetz in Berlin – ein historischer Schritt

Die Berliner Senatsverwaltung plant in der Novelle des Partizipationsgesetzes ein visionäres Vorhaben: die Einführung von Quoten für Migrant*innen im öffentlichen Dienst. Der Polnische Sozialrat e.V. begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich. Wir […]

Stellenausschreibung: Berater*in (m/w/d) Migrationssozialdienste bis 15.02.2021

In Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 19,7 Stunden in der Woche, befristet bis 31. Dezember 2021 (eine Verlängerung der Projektlaufzeit wird angestrebt und nach der Bewilligung der Fördermittel ist längere […]

Coronavirus – Informationen in mehreren Sprachen

Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert. | English/Englisch | Türkçe/Türkisch | Polski/Polnisch | Français/Französisch | Italiano/Italienisch  || ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Română/Rumänisch | Български/Bulgarisch || Magyar/Ungarisch | دری /Dari – فارسی /Farsi | 中文语言/Chinesisch | Español / Spanisch ||  عربي/Arabisch | Tiếng Việt/Vietnamesisch | Shqip / Albanisch | Русский / Russisch || ትግርኛ / Tigrinja | Česky / Tschechisch https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus

Weihnachtswünsche

Pressemitteilung: Polnischer Sozialrat e.V. begrüßt das Arbeitsschutzkontrollgesetz als ersten Schritt im Kampf gegen Arbeitsausbeutung

Der Polnische Sozialrat e.V. begrüßt, dass die Bundesregierung nach Jahren des skandalösen Schweigens der Politik zum Thema Arbeitsausbeutung durch die Fleischindustrie nun ein Arbeitsschutzkontrollgesetz beschlossen hat, das Anfang 2021 in […]

Polnischer Sozialrat e.V. tritt den Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin bei

Am 26.11.20 wurde der Polnische Sozialrat einstimmig in den Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin aufgenommen. Wir freuen uns sehr ein Teil dieser hervorragender Gruppe zu werden und freuen […]

Au­ßer­or­dent­li­che Wirt­schafts­hil­fe No­vem­ber – De­tails der Hil­fen ste­hen

Im November können Selbständige sowie kleine und mittlere Unternehmen finanzielle Unterstützung beantragen. Einzelheiten finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Berater*innen.

MULTIPLIKATORENSCHULUNG Vorurteile abbauen – Konflikte minimieren, 12.- 13.12.2020

Anmeldungen bis 11.12.2020 Dr. Kamila Schöll-Mazurek, E-Mail: szkolenia.prs@gmail.com Ausgangssituation Viele Menschen mit Migrationshintergrund erleben in Deutschland Alltagsdiskriminie-rungen bewusst oder unbewusst als „Normalität“. Es handelt sich nicht nur um nach Deutschland […]

Podiumsdiskussion: Das polnische Berlin – die neuen Vorzeige-Europäer? 13. Oktober 2020

55.000 Personen mit polnischer Staatsbürgerschaft leben in Berlin. Dazu kommen Menschen polnischer Herkunft mit deutscher Staatsbürgerschaft. Das Polnische gehört zur Berliner Sprachenmischung, aber wo wird das polnische Berlin sichtbar? Haben […]

Was Sie über Psychotherapie wissen sollten?

Wir brauchen viel Kraft und Motivation, um mit Freude und Begeisterung außerhalb des eigenen Herkunftlandes arbeiten und leben zu können. Herausforderungen sich einzufinden und familiäre Alltäglichkeiten und Probleme können uns […]

Gemeinsam gegen Rassismus: Begleitausschuss der Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Die Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (BKMO) hat einen Begleitausschuss (BA) von Expert*innen eingesetzt, um den Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus kritisch zu begleiten. Diesen hatte die Bundesregierung im März […]

Politische Teilhabe von Betroffenen statt Alibi-Beteiligungsformat

Der Polnische Sozialrat als Mitglied des Vertreter*innenrats der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen fordert von den deutschen Behörden, Migrantenorganisationen in den Kampf gegen Rassismus einzubeziehen. Pressemitteilung

Fleischindustrie

Vor drei Jahren wurde im Polnischen Sozialrat unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Dr. Schöll-Mazurek ein Film über die Situation von polnischen, bulgarischen und rumänischen Arbeitskräften innerhalb der Fleischindustrie veröffentlicht.  […]

WEBINAR: Arbeitsrecht während der Pandemiezeit

Am Donnerstag, den 23. April 2020 um 15.30 Uhr findet ein Treffen mit Online-Experten statt: “Arbeitsrecht während einer Pandemie: Rechte und Pflichten von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen”. Die Folgen der Einführung […]

Unterstützungsschirm – psychologische Online-Beratung

Wir laden Sie dazu ein, eine psychologische Beratung telefonisch oder über Skype in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie Schutz unter unserem “Unterstützungsschirm”! Die Coronavirus-Pandemie hat uns alle in eine neue persönliche, […]

Beratungsangebot in der Coronazeit

Unsere Erfahrungen seit Einführung der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus durch die deutsche Bundesregierung und ihre ausführenden Stellen zeigen, dass die vorübergehende Einstellung des „Personenverkehrs“ im Beratungsbüro und […]

Wiederaufnahme der Anträge für Kleinst- und Kleinunternehmen ab 6.04.2020

Antragspause bis Montag, 06.04.2020 – Umstellung auf einheitliches Bundesprogramm. Der Senat von Berlin hat beschlossen, die Corona Zuschüsse in ein einheitliches Bundesprogramm zu überführen. Um das Programm technisch umzustellen, ist […]

FAQs: Die Koronakrise und das Arbeitsrecht

17.03.2020, 12:19 Der Polnische Sozialrat hat Ihnen Antworten auf Polnisch auf einige der häufigsten Fragen zum Arbeitsrecht in der aktuellen Situation in Berlin zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass […]

Wir bleiben für Sie online und telefonisch erreichbar

Liebe Interessentinnen, in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen möchten auch wir unseren Beitrag zur Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus leisten. Aus diesem Grund schränken wir ab Dienstag den Besucherverkehr in unserem […]

Polnischer Sozialrat e.V. gegen Rassismus

Polnischer Sozialrat e.V. stellt mit anderen Migrantenorganisationen Forderungen in einem offenen Brief an Kanzlerin Merkel. Die Berichte aus der Presse: Süddeutsche Zeitung Migranten fordern von Merkel Maßnahmen gegen Rassismus Der […]

Webinar zum Thema Antisemitismus

Am 17.März wird Anna Hartmann von Asdiqa-Mentoring ein Webinar zum Thema “Antisemitismus – eine Herausforderung in der Patenschaftsarbeit” geben. In der gesellschaftlichen Debatte über die so genannte Flüchtlingskrise wurde häufig […]

Polnischer Sozialrat e.V. verändert das Gesicht der Politischen Bildung in Deutschland!

Polnischer Sozialrat e.V. ist eine der Organisationen, die auf der Bundesebene das Projekt Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Migrantenorganisationen als Träger aufsuchender interkultureller politischer Bildung (AIPol) in 2020 und 2021 […]

Auszeichnungen für Organisationen, die sich für die Rechte von Migrantinnen in Berlin einsetzen

Am 31.01.2020 nahm Dr. Kamila Schöll-Mazurek im Namen des Polnischen Sozialrates an der Verleihung des Hatun-Sürücü-Preises 2020 an zivilgesellschaftliche Organisationen teil, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen, […]

Nacht der Solidarität – Zählung obdachloser Menschen in Berlin

Am 29.01.2020 findet die erste Zählung obdachloser Menschen in Berlin zwischen 22.00 und 1.00 Uhr nachts statt. Unter den mehr als 3000 Ehrenamtlichen, werden auch vier Mitarbeiter*innen des Polnischen Sozialrates […]

Der Polnische Sozialrat e.V. sucht eine*n Bundesfreiwillige*n für Unterstützung bei der Gremien – und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Migration und Flucht

Der Polnische Sozialrat e.V. ist die älteste polnische Migrantenorganisation, die sich sowohl mit sozialen Fragen, sozialer Beratung als auch mit Partizipation von temporärem und permanentem polnischem Migranten*innen in Deutschland beschäftigt. In […]

Pressemitteilung Nr. 1, 24.11.2019

Am 24.11.2019 wurde auf Initiative des Polnischen Sozialrates das Polnische Bundesnetzwerk Partizipation und Soziales gegründet Das Netzwerk besteht aus 34 Organisationen aus zwölf Bundesländern. Die Mitglieder*innen des Netzwerkes verstehen sich […]