Neue Akzente setzen

Polska Rada Społeczna - Unkategorisiert - Neue Akzente setzen

„Menschen mit polnischem Akzent werden von den Behörden nicht selten schlechter behandelt“, betont Bundesgeschäftsführerin Dr. Kamila Schöll-Mazurek auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen der Berater*innen im Polnischen Sozialrat.

In rassistischen Vorstellungen sind soziale Unterschiede an körperlichen Merkmalen ablesbar. Tatsächlich spielt Sprache dabei jedoch oft eine große Rolle. Das gilt insbesondere beim Antislawismus, der weniger über körperliche Merkmale wie etwa die Hautfarbe funktioniert – und mehr über das Phänomen Akzentismus.

Akzentismus macht die Unterschiede nicht an körperlichen Merkmalen fest, sondern an der Aussprache. Menschen, die eine andere Erstsprache gelernt haben, sind mitunter am Akzent erkennbar. Wie willkürlich diese Unterscheidung jedoch ist, zeigt sich beispielsweise daran, dass manche vermeintlichen Akzente gar keine sind: So beispielsweise das Siebenbürgisch-Sächsisch, das ein deutscher Dialekt ist.

In der taz gibt es einen Artikel zum Thema Akzentismus, der auch eine Studie der Akzentismusforscherin Olga Maslowska aufgreift.