Pressemitteilung: Polnischer Sozialrat verurteilt diskriminierenden Vorschlag des Bauernverbands

Berlin, 24.6.2025 Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, hat in einem Interview den „Vorschlag“ geäußert, „für Saisonarbeitskräfte, die ihren Lebensmittelpunkt in…

Der Polnische Sozialrat setzt Fokusthemen für 2026

Auf seiner jährlichen Klausurtagung hat sich der Vorstand und die Geschäftsführung gemeinsam mit regionalen Mitgliedsorganisationen auf die Fokusthemen für das nächste Jahr…

Der Polnische Sozialrat auf der FrauenAkademie in Stralsund

Am 13./14. Juni lud Jana Michael,  die Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, zur FrauenAkademie, gefördert von Tutmonde e. V.: zwei intensive Tage mit…

Der Polnische Sozialrat auf dem Podium und im Podcast zum Thema Migration

Am Donnerstag lud rbb Inforadio zur Diskussionsveranstaltung “Abschieben und Zurückweisen – Auf Kosten der Nachbarn?” Auf dem Podium waren neben Katarzyna Werth…

Wir suchen Verstärkung!

Im Rahmen des Projekts LASST UNS PARTIZIPIEREN Interkulturelle Anlauf- und Beratungsstelle für Migrant*innen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei engagierte Mitarbeiter*innen für…

Sommerempfang des Finanzministeriums und Deutsch-Polnisches Forum in der Botschaft

Einmal quer durch Berlin-Mitte ging es für unsere Bundesgeschäftsführerinnen Kamila Schöll-Mazurek und Anna-Christina Hartmann bei ihrem Empfangsmarathon am 5. 6. 2025. In…

Polnischer Sozialrat an beteiligt sich an transregionaler EU-Konferenz

Die IX. transregionale Konferenz, welche am 29. und 30. Mai 2025 in Gorzów Wielkopolski stattfand, fungierte als ein bedeutendes Forum für die…

Neuer polnischer Präsident: Wird er seiner Aufgabe gewachsen sein?

Hatten die Wähler*innen Angst vor der eigenen Courage? Noch 2023 hatten sie unter einer historisch hohen Wahlbeteiligung einen Regierungswechsel eingeleitet. Es sah…

Verzerrte Wahrnehmung der polnischen Wirtschaft schadet dem Image polnischer Migrant*innen

Gestern nahm unsere Bundesgeschäftsführerin Dr. Kamila Schöll-Mazurek am FOREIGN POLICY TALK des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) teil. Zu Gast waren…

Zu Besuch im Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik in Warschau

Diese Woche waren unsere Expertinnen Joanna Szymańska-Bica und Dr. Kamila Schöll-Mazurek auf Einladung des Direktors der Abteilung, Bartłomiej Potocki, im Ministerium für…

Neue Akzente setzen

„Menschen mit polnischem Akzent werden von den Behörden nicht selten schlechter behandelt“, betont Bundesgeschäftsführerin Dr. Kamila Schöll-Mazurek auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen…

Interview zu prekärer Arbeit

Der Deutschlandfunk hat mit dem Polnischen Sozialrat ein Interview geführt über prekäre Arbeitsverhältnisse, in denen Migrant*innen in Deutschland beschäftigt sind, u. a.…

Der Polnische Sozialrat feiert den Europatag mit einem neuen Vorstand

Der Polnische Sozialrat feiert den heutigen Europatag mit einem besonderen Geschenk: Die Mitglieder haben einen neuen Vorstand gewählt! Durch die schwierige internationale…

Pressemitteilung: NGOs fordern von IntMK: Stoppt die Verschwendung von polnischem Arbeitskräftepotential!

Berlin, 16.4.2025 Anlässlich der 20. Integrationsminister*innenkonferenz (IntMK) in Göttingen am 23. und 24. April veröffentlichen Polnischer Sozialrat e. V., Deutsch-Polnische Gesellschaften in…

Herausforderungen und Lösungsansätze für eine starke Demokratie: Netzwerktreffen im „Salon Brandenburg“

Der Polnische Sozialrat lud ein, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (Dezim), Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg, Mitmachen e. V., Neue…

Online Talk mit Sascha Lübbe: „Ganz unten im System“ – Arbeitsmigrant*innen als Schlüssel zum Wohlstand

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an einer aufschlussreichen Online-Veranstaltung teilzunehmen, die von unserer Partnerorganisation AGSA in Sachsen-Anhalt organisiert wird: „Ganz unten im…

Erfolgreicher 10. Integrationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen in Solingen

Am 26. Februar 2025 fand in Solingen der 10. Integrationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Rund 700 Expert*innen aus verschiedenen Bereichen diskutierten dort…

Besuch von Dr. Ulaş Şener: Einblicke in die Migrationssozialdienste

Heute war Dr. Ulaş Şener, Fachreferent der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung sowie zuständig für die fachliche Begleitung…

15 Jahre Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung – Ein bedeutender Meilenstein

Am vergangenen Mittwoch feierte die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung ihr 15-jähriges Bestehen. Diese bedeutende Institution setzt sich – ebenso wie der Polnische Sozialrat –…

Antiziganismus im Fokus – Erkenntnisse aus dem Workshop mit Amaro Foro e.V.

Das Team des Polnischen Sozialrats hat kürzlich an einem intensiven Inhouse-Workshop zum Thema Antiziganismus teilgenommen, der in Kooperation mit Amaro Foro e.V.…

Vielfalt und Mehrsprachigkeit als Chance für die Bildung der Zukunft

Am 11. Februar 2025 nahm Anna Mróz, Vertreterin des Polnischen Sozialrats e.V., an der Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung…

Der Polnische Sozialrat gedenkt den Opfern des Holocaust

Unsere Bundesgeschäftsführerin Kamila Schöll-Mazurek sowie unsere Regionalexpert*innen Joanna Szymańska-Bica und Katarzyna Werth legten am 27. Januar 2025 einen Kranz vorm Denkmal der…

Netzwerk Migration Vorpommern-Greifswald trifft sich erneut in Greifswald

Nach einer längeren Pause tagte diese Woche erneut das Netzwerk Migration Vorpommern-Greifswald in der Hansestadt Greifswald. Das Netzwerk bleibt ein bedeutendes Austauschformat…

Kürzungen im zivilgesellschaftlichen Bereich gefährden die Vielfalt und Integration in Berlin

Stellungnahme des Polnischen Sozialrats zu den geplanten Kürzungen im zivilgesellschaftlichen Bereich in Berlin Dem zivilgesellschaftlichen Bereich in Berlin stehen drastische Kürzungen bevor.…

Forderungen des Polnischen Sozialrats im Dialog mit der Kultusministerkonferenz

Letzte Woche fand in Berlin die Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) statt, an der Dr. Anna Mróz als Vertreterin der Zivilgesellschaft teilnahm. Gemeinsam…

Deutscher Engagementtag

Sichtbarkeit, Demokratiestärkung, digitale Teilhabe – dies und vieles mehr erhoffen sich die Teilnehmenden des 9. Deutschen Engagementtag von der neuen Engagementstrategie des…

Die gemeinsame Chance der Europäer*innen in Deutschland heißt Partizipation

Auf Einladung des Poloniabeauftragten Dr. Hollstein trafen sich am 08.11.2024 Pol*innen in Düsseldorf, um das Bewusstsein für ihre sozialpolitische Verantwortung zu stärken.…

Der Polnische Sozialrat beim Forum gegen Rassismus

Im Rahmen des Forums gegen Rassismus nahm unsere Bundesgeschäftsführerin Anna-Christina Hartmann am Austausch mit Staatsministerin Reem Alabali-Radovan teil. Mit Hinblick auf die…

Coaching: Karriere neuerfinden und planen, Workshop, 27.11.2024

Am 27. November bieten wir für Personen mit Fluchterfahrungen als auch Interessierte ein Persönlichkeits- und Karrierecoaching, im Wassertor e.V. (Wassertorstraße 48, 10969…

Wie kann ein Berufsabschluss aus Polen in Deutschland anerkannt werden?

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen in Deutschland ist der wichtigste Schlüssel, um als Fachkraft auf dem deutschen Arbeitsmarkt arbeiten zu können. Das Verfahren…

Deutsch für alle. Deutschkurs beim Polnischen Sozialrat.

Ihr seid nach Deutschland gekommen, sprecht noch kein Deutsch, fühlt euch ein bisschen fremd und möchtet neue Leute kennen lernen, gleichzeitig aber…

„Safe Space“ für polnischsprachige Frauen in Berlin und Umgebung

🫂 Du wünschst dir manchmal mehr Kontakt zu anderen Menschen und möchtest deine Gedanken mit anderen Personen teilen? Bist du vielleicht erst…

Gedenken zum Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel

Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, dem Überlebenden des Hamas-Angriffs Alon Gam und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock gedachten wir am 7.…

Antiosteuropäischer Rassismus endlich ein Thema auf großer Bühne

Wir freuen uns über die erste Konferenz zu antiosteuropäischem Rassismus in Deutschland berichten zu können. Der Polnische Sozialrat hat diese zweitätige internationale…

Renommierte Auszeichnung für die polnische Schriftstellerin Karolina Kuszyk!

Der Georg Dehio-Buchpreis 2024 geht an die Schriftstellerin und Dichterin Ulrike Draesner für ihr literarisches Gesamtwerk und an die polnische Autorin Karolina…

Fachtagung des Bundesverbands russischsprachiger Eltern

„Zukunft liegt im Plural“, passender hätte das Motto der BVRE-Tagung am 23.9.24, dem Montag nach den Brandenburger Landtagswahlen nicht sein können. Unsere…

Spenden für Hochwassergebiete in Mitteleuropa

Wir möchten unser aufrichtiges Mitgefühl für die von der Überschwemmung betroffenen Menschen in Mitteleuropa zum Ausdruck bringen und stellen Spendenkonten für die…

Unsere Bundesgeschäftsführerinnen beim Austausch mit SPD-Chefin Saskia Esken

Die Bundesvorsitzende der SPD, Saskia Esken und ihre Stellvertreterin Serpil Midyatli luden am 11. September wichtige Stimmen der Migrationsgesellschaft zur Diskussion über…

Jetzt anmelden: Konferenz “Vielfalt muss gelernt sein!”

Liebe Freund*innen des Polnischen Sozialrates, liebe Interessierte, wir laden Euch herzlich ein zu unserer Veranstaltung: “Vielfalt muss gelernt sein! Konferenz zum europäischen…

Forderungen des Polnischen Sozialrates am Tag der deutsch-polnischen Regierungskonsultation

Am Vorabend der deutsch-polnischen Regierungskonsultation haben wir im Rahmen eines Treffens unserer regionalen Vertreter einen Brief mit Vorschlägen zur Verbesserung der deutsch-polnischen…

Konnex Power in Köln

Joanna Szymanska-Bica, als Vertreterin des Polnischen Sozialrates, nahm am 7-8. Juni 2024 an der innovativen Veranstaltung „Konnex Power“ in Köln teil, die…

Europawahl-Party im Badehaus: Viel Sorge um die EU und eine ungarische Überraschung

Anlässlich der Europawahl 2024 hat die OstAllianz aus Polnischem Sozialrat, der Freien Ungarischen Botschaft und der rumänischen Diaspora Civică am Sonntag zur…

20 Jahre EU-Osterweiterung – ein Festakt im Institut Français

Am 8. Mai feierten wir gemeinsam mit der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer den 2004 erfolgten Beitritt von zehn Ländern des östlichen Europas zur Europäischen…

Antislawismus als neuer Schwerpunkt im Sensibilisierungsprogramm der LADS-Akademie

Wir freuen uns, dass diesjährige LADS-Akademie in ihrem Programm das Thema Antislawismus behandelt. Wir ermutigen alle Interessierte sich für die Sensibilisierungsangebote der…

Nachwuchskräfte des Polnisches Sozialrates im Dialog mit der Integrationsbeauftragten Reem Alabali-Radovan

Im Auftrag des Polnischen Sozialrates nahm unsere Projektkoordinatorin im Projekt Patenschaften Chantal Chisley am 26.04.2024 an einem spannenden Dialog im Bundeskanzleramt teil,…

20 Jahre EU-Osterweiterung – wir feiern mit Ihnen und Euch!

In diesem Frühjahr jährt sich zum zwanzigsten Mal ein Ereignis, das für Europa, für Deutschland und für die Menschen, mit denen wir…

Praktikant*in gesucht!

Bundesgeschäftsstelle des Polnischen Sozialrates e.V. bietet ab sofort einen Praktikumsplatz (Erstes Praktikum/ Pflichtpraktikum) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Social Media und Veranstaltungsmanagement mit 20 Stunden…

Krzysztof Blau nomiert für den Preis Polonia-Persönlichkeit des Jahres

Krzysztof Blau, unser Netzwerksprecher in der Region Ost kandidiert für den Edyta-Felsztyńska-Preis der Polonia-Persönlichkeit des Jahres. Wir sprechen unsere volle Unterstützung aus…

Besuch der Migrant*innenorganisationen aus Polen

Der Polnische Sozialrat hatte Minderheiten- und Migrant*innenorganisationen aus Polen zu Gast. Wir trafen auf engagierte Aktivist*innen, die sich für eine erfolgreiche Partizipation…

Zwischenklausur des Polnischen Sozialrates e.V. in Berlin

Ein weiterer Schritt zur Stärkung der Strukturen für die polnische Community in Deutschland! Und ein kleines Geschenk zum 20-jährigen Jubiläum der EU-Osterweiterung!…

Internationale Wochen gegen Rassismus in Mecklenburg-Vorpommern

Unsere regionale Expertin Katarzyna Werth nimmt in Schwerin an den internationalen Wochen gegen Rassismus teil. Die Integration und politische Teilhabe für Menschen…

Fast track, schneller Weg zur Entwicklung!

Im Zusammenhang mit der Entwicklung unserer Organisation und der Erweiterung unserer Räumlichkeiten rufen wir zu Initiativen auf, die institutionelle Unterstützung benötigen: Selbsthilfegruppen,…

Der Polnischer Sozialrat lädt zur Vorführung des Films “Green Border” von Agnieszka Holland ein. Anschließend folgt eine  Disskussionsrunde mit den geladenen Gästen

Anschließend folgt eine  Disskussionsrunde mit den geladenen Gaest*innen  mit einem Grußwort von Dr.KamilaSchöll-Mazurek, Polnischer Sozialrat e.V., im Anschluss an den Film (OmU)…

Einladung: „Sicherheit als Vorbedingung für Integration und Partizipation von Migrant*innen – welchen Anteil können Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in Berlin leisten?”

 Das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies und der Polnische Sozialrat e.V. laden Sie herzlich ein zu der Veranstaltung:  „Sicherheit als…

Polnischer Sozialrat debattiert im Bundeskanzleramt über Einbürgerung

Unsere Bundesgeschäftsführerin Anna Christina Hartmann nahm am 28.11.23 an der Fachveranstaltung “Gemeinsam für ein modernes Einwanderungsland” im Bundeskanzleramt teil. Auf Einladung von…

Stellungnahme des Polnischen Sozialrates e.V. zu den geplanten Kürzungen der sozialen Maßnahmen

Die Mittelkürzungen im Sozialbereich betreffen auch polnische und anderen EU-Bürger*innen in Berlin. Der Polnische Sozialrat e.V. protestiert! Pol*innen in Berlin machen 66.585…

20 Jahre Regionalpartnerschaft!

Regionale Zusammenarbeit mit Masowien ist ein Beitrag zur Demokratieförderung und Internationalisierung des Landes. Auf Einladung des Ministerpräsidenten, Dr. Reiner Haseloff, reiste der…

Dr. Marta Neüff beim Treffen mit der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales und Beauftragte für Integration und Migration

Rund 80 Kopperationspartner*innen, darunter auch Dr. Marta Neüff, die Vorsitzende des Polnischen Sozialrates hatten am 12.01.2022 die Gelegenheit, der Regierenden Bürgermeisterin Franziska…