Der Polnische Sozialrat lud ein, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (Dezim), Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg, Mitmachen e. V., Neue Deutsche Organisationen (NDO), Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie u. a. kamen und teilten ihr wertvolles Wissen darüber, was die demokratische Zivilgesellschaft in Berlin und Brandenburg braucht.
Arbeitsgruppen erstellten Positionen zu den Themen
• Prekäre Arbeitsverhältnisse
• Möglichkeiten der institutionellen Einflussnahme seitens der Entscheidungsträger (EU und Polen)
• Der Grenzraum auf EU-Ebene (euroregionale Zusammenarbeit, weltweite Herausforderungen)
Die Teilnehmer*innen verwiesen auf gravierende Probleme im Grenzraum und erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten, die als Grundlage für Positionspapiere dienen sollen. Die Positionspapiere werden im Vorfeld des deutsch-polnischen Forums und des polnischen runden Tischs veröffentlicht.
Die Veranstaltung fand im „Salon Brandenburg“ des iac Berlin im Rahmen des Projekts „Kompetenzverbund für Vielfalt und Zusammenhalt: Chancengerechtigkeit in der pluralen Gesellschaft“ statt und wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.