Online-Schulung für Diversity, Gesprächsführung und Konfliktlösung
Zielsetzung
Stärkung von Diversityansatz, Gesprächskompetenz, Argumentationsfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz zur Förderung demokratischer, inklusiver Vereinsstrukturen.
Zielgruppen
Die Schulungen richten sich in erster Linie an Vorstandsmitglieder und Aktive bundesweit tätiger migrantischer Vereine.
Gleichzeitig sind sie offen für weitere engagierte Personen, die sich ehrenamtlich oder hauptamtlich in migrantischen Organisationen engagieren. Die Teilnehmenden bringen unterschiedliche Erfahrungswerte mit, stehen jedoch oft vor ähnlichen Herausforderungen: interkulturelle Spannungsfelder, generationenübergreifende Kommunikationsprobleme, und die Frage, wie man in konfliktgeladenen Situationen angemessen agiert.
Ziele der Schulungen
Die Fortbildungsreihe verfolgt drei zentrale Ziele:
a) Diversity als Empowermentansatz implementieren
Der Diversity-Ansatz ist eine Handlungsorientierung, die das Ziel hat, persönliche, gesellschaftliche und institutionelle Barrieren zwischen verschiedenen Gruppen zu entdecken und abzubauen. Die Teilnehmenden sollen animiert werden, diesen Ansatz in ihrem persönlichen Umfeld zu nutzen.
b) Strategien zum Umgang mit kulturell geprägten Konflikten entwickeln
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, in Krisensituationen mit interkulturellem Hintergrund angemessen und lösungsorientiert zu agieren.
c) Argumentationsfähigkeit trainieren
Es geht darum, die eigene Meinung klar, strukturiert und überzeugend zu vertreten, ohne den Gesprächspartner zu überfahren.
Inhalte der Schulungen
Die Schulung ist modular aufgebaut und umfasst drei aufeinander aufbauende Einheiten mit einem Auswertungsworkshop.
Modul I: Diversity als Empowermentansatz
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Frage der Diversity und Bedeutung des Empowermentsansatzes.
Dabei geht es um
- Förderung von Vielfalt
- Abbau von Vorurteilen und diskriminierenden Denk- und Verhaltensweisen
- Überwindung von strukturellen, institutionellen und individuellen Barrieren
- Etablierung einer Kultur „Wertschätzung der unterschiedlichen Identitäten und Lebensentwürfe“
Modul II: Die Vierer-Methode
Dieses Modul widmet sich der Frage, wie Inhalte so vermittelt werden können, dass sie beim Gegenüber auch wirklich ankommen. Grundlage ist das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun.
- Einfachheit: Fachbegriffe vermeiden, klare Sprache sprechen.
- Gliederung und Ordnung: Gedanken logisch aufbauen, rote Fäden sichtbar machen.
- Kürze und Prägnanz: Auf den Punkt kommen, ohne Wichtiges zu verlieren.
Weitere Stimulanzen: Inhalte interessant und lebendig gestalten
Modul III: Argumentationstraining
Hier geht es darum, die eigene Haltung in Diskussionen klar und gleichzeitig respektvoll zu vertreten.
- Problemlösungsformel: Problem erkennen, Ursachen analysieren, Lösung entwickeln.
- Dialektischer Fünfsatz: Ideal zur Strukturierung komplexerer Argumente.
- Standpunktformel: Eigene Meinung + Begründung + Beispiel.
Schulungsdatum:
Montag, 1. Dezember 2025
15:00 – 21:00 Uhr
Online
Die Schulung wird von Kenan Kolat und Joanna Szymańska-Bica geleitet.
Anmeldungen unter:
joanna.szymanska-bica@polskarada.de
